Filter
Das perfekte Katzenklo für Deine Katze
In Deinem Katzenhaushalt darf die Katzenhaustoilette in keinem Fall fehlen. Hast Du mehr als eine Katze, dann benötigst Du für jedes Tier ein eigenes stilles Örtchen. Katzen sind bei ihrer Pflege sehr reinlich und daher auch wählerisch, wenn es um die richtige Katzenstreu geht. Eine grosse Auswahl an Streu, Katzenklos sowie Schaufel, Vorleger und anderes zur Katzenpflege findest Du für Deinen Stubentiger günstig in unserem online Shop. Dein Kätzchen wird es Dir danken, wenn Du an alles für ihr Geschäft gedacht hast.
Für welches Katzenklo sollst Du Dich entscheiden?
Katzentoiletten bekommst Du nicht nur in verschiedenen Farben, Formen und Designs. Du kannst als Katzenbesitzer beim ruhigen Ort für Dein Kätzchen wählen zwischen einem geschlossenen Katzenklo, einer Eck-Katzentoilette oder einer selbstreinigenden Katzentoilette XXL.
Viele Katzenbesitzer nutzen pro Katze auch zwei Katzenklos. Dies hat den Vorteil, dass Dein Tier immer ein sauberes stilles Örtchen vorfindet, wenn Du nicht sofort die Streu wechseln und auffüllen kannst.
Ab wann benötigst Du eine Katzentoilette?
Du benötigst sofort nach dem Einzug Deiner Katze eine entsprechende Katzentoilette - dies gilt auch für Kitten, die ist erstes zu Hause bei Dir haben. Für kleine Kätzchen solltest Du Dich für ein kleines Katzenklo mit Rand entscheiden. Bei älteren Katzen reicht oft eine Schale mit Haube. Der Stubentiger muss immer wissen, wo er sich erleichtern kann. Ansonsten nutzt er jede Möglichkeit in Deiner Wohnung.
Wie groß sollte das Katzenklo sein?
Das stille Örtchen sollte so groß sein, dass sich Deine Katze darin einmal um sich selbst drehen kann. Des Weiteren benötigt sie ausreichend Platz zum Scharren. Damit nicht die komplette Streu in der Wohnung verteilt wird, achte hier auf einen hohen Rand bei der Katzentoilette.
Schalentoilette vs. Haubentoilette
Der Preis für eine Schalentoilette liegt deutlich unter den anderen Varianten. Möchte Deine Katze gerne alles im Blick haben, dann bietet sich solch ein Modell an. Nachteil hierbei ist, dass das Klo offen ist und die Streu schnell im gesamten Raum verteilt wird. Auch lassen sich hier unangenehme Gerüche durch Urin nicht so leicht vermeiden wie bei einem Katzenklo, das mit Deckel geschlossen ist.
Die Vorteile der Haubentoilette liegen klar auf der Hand. Zum einen bindet sie den Geruch besser und zum anderen fühlt sich Deine Katze von Dir als Mensch weniger beobachtet.
Welcher Standort ist optimal?
Auf keinen Fall solltest Du das Katzenklo in die Nähe des Wasser- oder Futternapfes stellen. Auch neben dem Schlafplatz oder dem Kratzbaum ist tabu. Deine Katze ist hier oftmals sehr eigen, auch wenn es andere Katzen gibt, denen dies nichts ausmacht. Hast Du einmal einen Platz für das Katzenklo gewählt, solltest Du diesen nicht mehr ändern.
Wie oft sollte das Katzenklo gereinigt werden?
Die Reinigung sollte täglich erfolgen. Kot solltest Du nach Möglichkeit immer sofort entfernen und fachgerecht in einem Beutel entsorgen. Ideal dafür geeignet ist die Streuschaufel. Beliebt sind auch Katzenklos mit einem Sieb. Hier bleibt der Kot automatisch nach dem Benutzen liegen und kann leichter entfernt werden.
Zum Reinigen und für die Hygiene reicht oft das Ausspülen mit heißem Wasser. So ist das Katzenklo schnell wieder sauber.
GU Verlag Buch BARF für Hunde
GU Tierratgeber BARF für Hunde zeigt den erfolgreichen Einstieg in die Rohkost-Ernährungsmethode.
Der Tierratgeber BARF für Hunde befasst sich mit dem Thema biologisch artgerechtes rohes Futter füttern. Das heisst weg vom Fertigfutter und hin zu einem abwechslungsreichen Futter ohne Zusatzstoffe wobei du selbst bestimmst was für deinen Liebling in den Napf kommt. Dass ist nicht nur gesünder für deinen geliebten Vierbeiner sondern macht sich auch schnell durch ein schöneres Fell, gesünderen Zähnen und einer gesteigerten Vitalität bemerkbar. Besonders bei allergischen Hunden oder solchen mit gesundheitlichen Beschwerden lassen sich Erfolge feststellen. Die Autorin und geprüfte Tierheilpraktikerin Marianne Kohtz-Walkemeyer die unter anderem eine eigene mobile Praxis mit den Schwerpunkten Ernährungsberatung, Homöopathie und Bach-Blüten-Therapie für Hunde betreibt begleitet dich dabei mit wertvollen Tipps. Sie ist selbst Hundehalterin und hat aus Überzeugung vor gut 20 Jahren ihre Hunde auf Rohfütterung umgestellt. Sie kennt die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit der Umstellung und hat passende Tipps für dich parat. In den Kapiteln schreibt sie zu unter anderem zu den Grundlagen der Ernährung, der Anatomie des Hundes über richtige Hygiene bis zu geeigneten Lebensmittel und motiviert mit klaren Beispiel Futterplänen für erwachsene Hunde zum Nachahmen. Aber auch die besonders jungen, alten oder auch trächtigen Hunde werden berücksichtigt und die Autorin erklärt was hierbei zu beachten ist. Der bewährte Verhaltensdolmetscher, der GU-Leserservice und die Rubrik SOS-was tun? fehlen hier genauso wenig wie die kostenlose GU Heimtier Plus-App mit weiteren spannenden Informationen und tollen Bildern. Ein toller Ratgeber der sehr verständlich geschrieben ist für alle Hundehalter die ihrem Vierbeiner eine gesündere Ernährung ermöglichen möchten.
• Taschenbuch
• 64 Seiten
• Grösse L: 20 cm B: 16,5 cm H: 0,7 cm
• Gewicht 171 g
Art.-Nr. | 722063 |
Hersteller | GU |
Art | Hunde-Literatur |
Eigenschaften | mit kostenloser App |
Lebensphase | Jedes Alter |
Anwendung für | für Allergiker , Futtermittelintoleranz |